Führen in Zeiten permanenter Veränderungen
Systemkompetenz als Merkmal von Führungsqualität
Wo geht es hin? Eine Frage, die sich in diesen Zeiten immer wieder stellt und immer seltener eindeutig beantworten lässt.
Die Bewältigungsansätze von gestern sind noch nicht ganz realisiert, an neuen Lösungen wird bereits gearbeitet, während irgendwo, ob im eigenen Haus oder in der Politik, schon die Gedanken und Pläne für einen weiteren Wandel zu erkennen sind.
In solchen Veränderungssituationen ein Team zu führen oder eine Gruppe zu leiten, erfordert von Personen ein spezielles Wissen und Können, damit sie als Gestalter und Begleiter dieser Prozesse erfolgreich sein können.
Themen
Die Dynamik des Wandels
- Wie arbeiten Mitarbeiter und wie gehen sie in diesen Phasen miteinander um?
- Die typischen Phänomene in Veränderungsprozessen
- Die Phasen von Veränderung
Die emotionale Verarbeitung von Veränderung
- Veränderungen rufen ambivalente Erwartungen hervor
- Der Widerstand: Warum gehören Veränderung und Widerstand zusammen?
- Enthält der Widerstand einen wichtigen Hinweis?
Die Analyse von Veränderungssituationen
- Reflexion des eigenen Standpunktes
- Kann man Chancen erkennen und Risiken vermeiden?
- Die richtige Einschätzung der eigenen Einflussmöglichkeiten
Kann man Veränderungen planen und steuern?
- Triebkräfte und Energien versus Tatsachen und Umstände
- Die Rolle von Visionen
- Von lähmendem Unmut zu produktiver Unzufriedenheit
Die Rolle der Besonderheiten der jeweiligen Situation
- Wie erkennt man die momentan wirkenden Kräfte?
- Kann man diese beeinflussen?
- Wo liegen die eigenen Grenzen?
Zeitinvestition
3 Tage