Neue Marktbedingungen
Organisationsoptimierung
Die Organisationsstrukturen müssen sich heute den gewandelten Marktbedingungen anpassen und auf die Bedürfnisse des Kunden ausgerichtet werden. Das Ziel der Organisationsoptimierung besteht darin, den Unternehmenszweck besser erfüllen zu können.
Durch die Optimierung der Organisation werden die Grundlagen für funktionierende Prozesse geschaffen. Das Ziel ist eine Steigerung der Effizienz und des zielgerichteten Umgangs mit den Ressourcen. Hierzu gehören:
- alle Mitarbeiter der Organisation
- Informationen, Wissen und Erfahrungen
- Anlagen (z.B. die EDV, Maschinen, Betriebsmittel)
- andere Organisationen (Lieferanten, Partner)
Ein weiterer Aspekt der Organisationsoptimierung liegt darin, die Anforderungen der Kunden und Mitarbeiter zu kennen und ihre aktuelle Zufriedenheit zu ermitteln. Daraus erkannte Verbesserungsmöglichkeiten müssen konsequent umgesetzt werden.
Grundlage einer Organisationsoptimierung ist eine Unternehmenskultur, die sich am Zweck der Organisation ausrichtet (Kundenorientierung), die die Mitarbeiter beteiligt und eine Beziehung zwischen den einzelnen Tätigkeiten und dem Gesamtunternehmenszweck herstellt.
Optimierung der Ablauforganisation
Bewertung der Hauptgeschäftsprozesse hinsichtlich:
- strategischer Relevanz (Wertschöpfung)
- Prozessumfang (Personal)
- Prozesseffizienz (Durchlaufzeiten, Kosten, Qualität)
- Eignung zur Optimierung (Qualifikation, IT-Unterstützung)
Neustrukturierung der Aufbauorganisation
Bewertung der Struktur hinsichtlich ihrer
- strategischen Bedeutung
- Prozessunterstützung
- Akzeptanz im Unternehmen
Durch die Optimierung der Organisation werden die Grundlagen für funktionierende Prozesse geschaffen. Das Ziel ist eine Steigerung der Effizienz und des zielgerichteten Umgangs mit den Ressourcen.